2024 - Kulturtipps und Klimadaten

DAS GEHEIMNIS DER KULTIVIERUNG VON MEXIPEDIUM XEROPHYTICUM

Seong Tay

PAPH. illustrated, Volume 9, No. 5

Mai 2024

 Letzten Monat teilte der Paphiopedilum-Meister Seong Tay wertvolle Informationen über die Pflege und Kultivierung der Gattung Mexipedium.

Das Geheimnis der Kultivierung von Mexipedium xerophyticum

Mit dem Ziel, die Kunst der Kultivierung dieser seltenen Orchideenart zu beherrschen, hat Seong ausgiebig geforscht und die Pflege von Mexipedium xerophyticum perfektioniert. Er glaubt, dass sie einfach zu kultivieren sind, wenn man weiss, wie sie am Naturstandort wachsen.

GESCHICHTE

Heriberto Hernández entdeckte die Art 1985 bei einer Untersuchung der regionalen Orchideenflora in Mexiko und sandte das erhaltene Material an das Herbarium der Mexikanischen Orchideengesellschaft.
Die in der Natur extrem seltene Art Medipedium xerophticum wurde ursprünglich nur an einem einzigen Standort im Tiefland von Ost-Oaxaca gefunden. Jahre später, im Jahr 1990, wurde die Kolonie durch ein Feuer stark dezimiert, sodass nur ein einziges Exemplar in der freien Natur übrig geblieben war.
Mexipedium xerophyticum wurde jedoch [2011] an einem nahe gelegenen Standort wiederentdeckt, und es wurden Pflanzen zur Vermehrung entnommen, um das Aussterben der Art durch Pflanzenjäger und Naturkatastrophen zu verhindern.
Nachzuchten dieser Pflanzen sind heute erhältlich, aber immer noch selten.

TAXONOMIE

Mexipedium xerophyticum wurde ursprünglich als Phragmipedium xerophyticum beschrieben. Nach einer DNA-Analyse durch Albert und Chase im Jahr 1992 wurde jedoch festgestellt, dass sich die Pflanze genetisch von den anderen Frauenschuh-Orchideen unterscheidet. Sie wurde deshalb in eine eigene Gattung, Mexipedium, gestellt, benannt nach ihrem Fundort, Mexiko.
Das Epitheton xerophyticum bezieht sich auf die Anpassung an trockene, wüstenähnliche Bedingungen.

BESCHREIBUNG DER PFLANZE

Mexipedium xerophyticum sind mit Blattspannen von etwa 15cm recht kleine Pflanzen. Ausgewachsene Exemplare haben 5 – 8 Blätter, die sukkulent, hart und dick sind und Wasser speichern können. Die Blätter sind 12 bis 18 cm lang und 1 bis 3 cm breit.
Die Blüte erfolgt nach der vollständigen Entwicklung der Triebe der vorangegangenen Saison. Sie sind klein und kurzlebig, weiss mit rosafarbenen Staminodien und erscheinen nacheinander, jeweils 1 bis 2 an einer Blütentraube, die verzweigt sein kann. Somit können an einer Blütentraube mehrere Blüten gleichzeitig geöffnet sein.
Der Neuaustrieb erfolgt an langen Ausläufern, die einen Topf schnell ausfüllen können, wenn die Pflanze gut kultiviert wird.
Aus der Zucht von Mexipedium xerophyticum sind verschiedene Kultivare hervorgegangen.

Mexipedium xerophyticum ‘Snow Drop’
Mexipedium xerophyticum ‘Oaxaca’
Mexipedium xerophyticum ‘April Fool’
TOP-TIPPS

Die Pflanzen sind relativ unproblematisch, wenn bestimmte Kulturregeln beachtet werden: 

  1. Flache Töpfe verwenden.
  2. Gut durchlässiges Pflanzsubstrat mit Kalksteinen.
  3. Das Substrat darf nicht sauer werden.
  4. Mit halber Düngerkonzentration giessen. Häufiger Giessen im Sommer. Im Winter nur bei Bedarf durch Eintauchen in eine Schale mit Düngerlösung.
  5. Vermeiden Sie es, dass im Winter Wasser auf den Blätter verbleibt.

Sind die Pflanzen erst einmal etabliert, sind sie relativ einfach zu pflegen und wachsen in den Sommermonaten schnell, indem sie sich durch Ausläufer ausbreiten.

Diese Hinweise dienen ausschliesslich der Information der Mitglieder der Paphiopedilum Society of NSW, Inc. über die Kultivierung von Mexipedium xerophyticum in Sydney. Die Umgebungsbedingungen können anderswo anders sein. Einige der zur Illustration verwendeten Fotos stammen aus dem Internet, und ich danke den Besitzern für die Bereitstellung.

DER NATÜRLICHE LEBENSRAUM

In seiner Heimat in Oaxaca in einer Höhe von 320 Metern wächst Mexipedium xerophyticum an nordexponierten, vertikalen Kalksteinwänden. Aufgrund der Lage auf der Nordhalbkugel erhalten die Pflanzen tagsüber helles, aber kein direktes Sonnenlicht. Die Witterungsbedingungen können im Laufe des Jahres sehr stark schwanken. In den Sommermonaten von Juni bis September regnet es nachmittags oder abends reichlich. Der Winter ist extrem trocken, und von der Wintermitte bis zum Frühjahr fällt kaum Regen, so dass sich die Pflanze an die trockenen Bedingungen anpassen musste, indem sie Wasser speichert. Es scheint, dass Mexipedium xerophyticum unter mittleren Klimaverhältnissen wächst – maximal 32 Grad Celsius im Sommer und mindestens 8 Grad Celsius im Winter. Von April bis Oktober gibt es reichlich Niederschlag, während es in den Wintermonaten von Dezember bis Februar kaum regnet. Die Luftfeuchtigkeit ist das ganze Jahr über relativ konstant und liegt zwischen 54% und 74%.

OAXACA, MEXIKO, WETTER-DURCHSCHNITTSWERTE
Monatliche Verteilung der Regenmengen in mm
Monatliche Durchschnittstemperaturen in °C
Durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit in Oaxaca de Juarez, Mexiko
HINWEISE ZUR KULTUR

Die beschriebene Kultur gilt für die Bedingungen in Sydney.

Licht:
Helles Licht, aber keine direkte Sonne.

Substrat:
Dasselbe, das ich für meine Paphs verwende, d.h. 4 Teile Rinde guter Qualität (Orchiata), 1 Teil Perlit und 1 Teil Kalksteinchips (Selgrit).
Hinweis: Mexipedium xerophyticum verträgt kein saures Medium und Kalkstein ist erforderlich, um Säurebildung zu verhindern. Kalkstein ist Kalziumkarbonat, das mit Säure reagiert und ein neutrales Salz bildet. Ein Umtopfen mit frischem Medium wird alle 2 bis 3 Jahre empfohlen.
Sämlinge und kleine Ableger wachsen sehr langsam, aber sobald sie sich etabliert haben, wachsen sie sehr schnell und breiten sich durch lange Ausläufer aus, so dass ein Umtopfen in grössere und breitere Töpfe erforderlich ist.

Töpfe:
Es werden flache Töpfe empfohlen. Wenn sich die Pflanzen vermehren, werden sie in grössere Töpfe umgetopft.
Neue Triebe entwickeln sich aus den Enden der Ausläufer und bilden erst dann Wurzeln, wenn sie mit dem Topfsubstrat in Berührung kommen. Befestigen Sie die neuen Triebe mit Klammern im Substrat oder bedecken Sie sie etwas mit Topferde.

Temperatur:
In Oaxaca liegt die Höchsttemperatur bei 32 Grad Celsius, die Tiefsttemperatur bei 8 Grad Celsius. In Sydney sollten die Pflanzen bei mittleren Temperaturen zwischen 10 und 30 Grad Celsius kultiviert werden.
Ich habe damit experimentiert, einige der Pflanzen ohne Heizung bei bis zu null Grad Celsius zu kultivieren, was zu einigen Verlusten führte. Ohne Heizung ist es wichtig, die Pflanzen relativ trocken zu halten. Jegliches Wasser auf den Blättern und anderen grünen Teilen der Pflanze führt zu nassen (bakteriellen? oder durch Kälte verursachten?) Schadstellen und zum Absterben der Pflanze.

Giessen & Düngen
Die Regenzeit in Oaxaca ist von April bis Oktober (Spätfrühling bis Frühherbst) und die Trockenzeit von Dezember bis Februar (Winter). In Sydney giesse ich von Frühjahr bis Herbst alle 3 bis 4 Tage, wenn die Nachttemperaturen über 14 Grad Celsius liegen, und häufiger an sehr heissen Tagen und Nächten.
Im Winter versuche ich, Mexipedium xerophyticum nicht zu giessen, es sei denn, es ist notwendig. Wenn die Pflanzen schlaff erscheinen, tauche ich den Topf ein oder zwei Minuten lang in eine flache Schale (etwa 20-25 mm) mit verdünnter Düngerlösung und giesse von unten. Bei jedem Giessen wird eine halbstarke Peters Excel-Düngerlösung verwendet. Im späten Frühjahr streue ich ein paar Kügelchen Hühnermist wie Dynamic Lifter auf die Topfmischung.

Luftfeuchtigkeit:
In Oaxaca ist die Luftfeuchtigkeit das ganze Jahr über relativ hoch, auch in den Monaten, in denen es nicht regnet.
Die Pflanzen kommen in den trockeneren, aber kühleren Wintermonaten ohne Wasser aus.
In Sydney kann die Luftfeuchtigkeit im Winter recht niedrig sein. Wenn Sie die Pflanzen giessen müssen, sollten Sie
von unten giessen und ein Benetzen der grünen Pflanzenteile vermeiden. Sorgen Sie für gute [Ventilation].

Vermehrung:
Die Bestäubung ist schwierig, da die Pollen sehr klein und schwer zu lokalisieren sind. Es ist einfacher, die Pflanze durch Teilung zu vermehren.

mexipedium.ch Logo

info@mexipedium.ch